CRT-Anleihen

Erläuterung von Kreditrisikotransferanleihen (CRT-Anleihen)

Kreditrisiken sind seit jeher ein zentraler Bestandteil des Bankwesens. Vergibt eine Bank einen Kredit – sei es eine Hypothek, ein Autokredit oder eine gewerbliche Finanzierung –, geht sie das Risiko eines Zahlungsausfalls des Kreditnehmers ein. Traditionell trugen Banken dieses Risiko vollständig in ihrer Bilanz. In den letzten zwei Jahrzehnten sind jedoch neue Strukturen entstanden, die es Finanzinstituten ermöglichen, dieses Risiko auf die breiteren Kapitalmärkte umzuverteilen. Eine der wichtigsten Innovationen in diesem Bereich ist die Credit Risk Transfer (CRT)-Anleihe .

Was sind CRT-Anleihen??

CRT-Anleihen sind Wertpapiere, die einen Teil des Kreditrisikos eines Kreditportfolios – häufig Hypothekendarlehen – von einer Bank oder einem staatlich geförderten Unternehmen (GSE) wie Fannie Mae oder Freddie Mac auf private Investoren übertragen. Im Wesentlichen ermöglichen CRT-Anleihen es Kreditgebern, das Ausfallrisiko ihrer Kredite mit institutionellen Anlegern zu teilen, anstatt alle potenziellen Verluste selbst zu tragen.

Dies ermöglicht Banken und GSEs:

  • Reduzieren Sie die Kapitalanforderungen im Rahmen von Regulierungsrahmen wie Basel III und Basel IV .

  • Schaffen Sie Bilanzkapazitäten, um mehr Kredite zu vergeben.

  • Bieten Sie renditeorientierten Anlegern eine neue Anlageklasse.

Wie funktionieren CRT-Anleihen??

Die Struktur einer CRT-Anleihe ähnelt in mancher Hinsicht der von Mortgage-Backed Securities (MBS) , allerdings mit einem anderen Schwerpunkt. Anstatt Zins- und Tilgungszahlungen von Kreditnehmern durchzuleiten, konzentrieren sich CRT-Anleihen darauf, Kreditverluste aus einem zugrunde liegenden Hypothekenportfolio zu absorbieren.

So funktioniert es normalerweise:

  1. Es wird ein Pool von Hypotheken identifiziert, in der Regel hochwertige Kredite, die bereits die Kriterien von Fannie Mae, Freddie Mac oder die internen Standards einer Bank erfüllen.

  2. Der Emittent erstellt Tranchen von CRT-Wertpapieren. Jede Tranche stellt eine Risikoschicht dar, wobei Tranchen mit niedrigerem Rating Verluste zuerst absorbieren und Tranchen mit höherem Rating Verluste nur bei schwerwiegenden Ausfällen absorbieren.

  3. Anleger kaufen diese Anleihen und erhalten im Gegenzug regelmäßige Kuponzahlungen , deren Preis das von ihnen eingegangene Verlustrisiko widerspiegelt.

  4. Bei einem Kreditausfall im Pool werden die Verluste den CRT-Investoren in der Reihenfolge ihrer Tranchenpriorität zugewiesen, beginnend mit den nachrangigsten Anleihen.

Diese verlustabsorbierende Funktion unterscheidet CRT-Anleihen von Standard-MBS, bei denen die Anleger im Allgemeinen durch eine staatliche Garantie geschützt sind.

Arten von CRT-Anleihen

Der CRT-Markt hat sich seit 2013 zu mehreren unterschiedlichen Strukturen entwickelt, die hauptsächlich von Fannie Mae und Freddie Mac vorangetrieben werden. Zu den gängigen Formaten gehören:

  • STACR (Structured Agency Credit Risk) – Herausgegeben von Freddie Mac.

  • CAS (Connecticut Avenue Securities) – Herausgegeben von Fannie Mae.

  • Private CRT – Ähnliche Strukturen, die von Banken oder privaten Institutionen außerhalb des GSE-Rahmens ausgegeben werden.

Jedes dieser Programme gibt Anleihen in mehreren Risikotranchen aus, die oft mit M1, M2, B1, B2 usw. bezeichnet werden und von Investment-Grade bis hin zu hochverzinslichen spekulativen Anleihen reichen.

Vorteile für Banken und GSEs

Für Emittenten bieten CRT-Anleihen mehrere Vorteile:

  • Kapitalentlastung: Durch die Übertragung des Kreditrisikos können Institute weniger regulatorisches Kapital für ihre Hypothekenportfolios vorhalten.

  • Liquiditätsmanagement: Sie können Kapital in neue Kreditaktivitäten umleiten und so das Wachstum des Immobilienmarktes unterstützen.

  • Marktdisziplin: Durch die Einbeziehung privater Investoren in das Kreditrisiko entsteht ein Preismechanismus, der die Sicht des Marktes auf die Hypothekenkreditbedingungen widerspiegelt.

Vorteile für Investoren

Für Anleger bieten CRT-Anleihen:

  • Attraktive Rendite: Höhere Kupons im Vergleich zu Agency-MBS oder Staatsanleihen aufgrund der expliziten Risikoexposition.

  • Diversifizierung: Engagement in US-Immobilienkrediten, einer Anlageklasse, die nicht direkt mit Aktien oder Unternehmensanleihen korreliert.

  • Risikotranchierung: Möglichkeit, Engagements über verschiedene Risikostufen hinweg auszuwählen, von Investment-Grade bis High Yield.

Risiken

Trotz ihrer Attraktivität sind CRT-Anleihen mit erheblichen Risiken verbunden:

  • Kreditrisiko: Anleger können ihr Kapital verlieren, wenn die Zahlungsausfälle die Erwartungen übersteigen, und das tun sie auch.

  • Liquiditätsrisiko: CRT-Anleihen sind weniger liquide als Agency-MBS oder Staatsanleihen, da der Handel auf spezialisierte Institutionen konzentriert ist.

  • Marktrisiko: Die Preise von CRT-Anleihen können aufgrund von Veränderungen auf den Immobilienmärkten, bei den Zinssätzen oder bei den makroökonomischen Bedingungen erheblich schwanken.

  • Regulatorisches Risiko: Änderungen in der US-Wohnungspolitik, der GSE-Reform oder den Kapitalvorschriften können die Wirtschaftlichkeit der CRT-Emission verändern.

CRT-Anleihen in der Praxis

Die ersten großen CRT-Programme wurden 2013 eingeführt, als US-Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger nach der Finanzkrise 2008 versuchten, die Belastung der Steuerzahler durch Hypothekenrisiken zu verringern. Seitdem haben Fannie Mae und Freddie Mac Hypothekenkreditrisiken in Höhe von Hunderten Milliarden Dollar auf private Investoren übertragen.

Eine typische Transaktion könnte folgendermaßen aussehen:

  • Es wird ein 30 Milliarden Dollar schwerer Pool an Hypotheken für Einfamilienhäuser ausgewählt.

  • Fannie Mae gibt CRT-Wertpapiere im Wert von 1 Milliarde US-Dollar in mehreren Tranchen aus.

  • Investoren kaufen diese Anleihen und übernehmen im Gegenzug einen festgelegten Anteil potenzieller Kreditverluste – beispielsweise die ersten 500 Millionen Dollar der Zahlungsausfälle.

  • Wenn die Zahlungsausfälle geringer ausfallen als erwartet, erhalten die Anleger ihre Kupons und ihr Kapital zurück. Steigen die Zahlungsausfälle jedoch, tragen sie die Verluste, bevor die Steuerzahler dies tun.

Die Rolle der CRT für die Finanzstabilität

CRT-Anleihen werden oft als Win-Win-Mechanismus :

  • Sie verringern das systemische Risiko, indem sie potenzielle Verluste im Immobiliensektor aus den Staatsbilanzen verlagern.

  • Sie ermöglichen es privaten Anlegern, Risiken zu übernehmen und im Gegenzug eine Rendite zu erzielen.

  • Sie schaffen Transparenz und eine marktbasierte Preisgestaltung für US-Hypothekenkreditrisiken.

Kritiker argumentieren jedoch, dass CRT-Anleihen das Risiko in weniger regulierte Bereiche des Finanzsystems verlagern und den Druck bei einem schweren Abschwung auf dem Immobilienmarkt verstärken könnten.

Ausblick

Da regulatorische Rahmenbedingungen wie Basel IV weiterhin Wert auf Kapitaleffizienz legen, dürften CRT-Anleihen auch weiterhin ein wichtiges Instrument für Banken und globale Unternehmen bleiben. Auch die weltweite Akzeptanz könnte zunehmen: Europäische Banken haben bereits mit ähnlichen Significant Risk Transfer (SRT) -Transaktionen experimentiert, und asiatische Institute könnten folgen.

 

Für Anleger bieten CRT-Anleihen weiterhin Renditechancen – allerdings nur für diejenigen, die die Komplexität des Immobilienkreditrisikos verstehen und Volatilität tolerieren können.